GoPro Max 2 – Die beste 360° Kamera 2025? Vergleich mit der GoPro Max 1
- jens360fotos
- 28. Sept.
- 3 Min. Lesezeit

Die GoPro Max 2 ist da – ab Dienstag, 30. September 2025 offiziell in der Schweiz erhältlich. GoPro wagt damit den Neustart im 360°-Segment und bringt eine Kamera, die sich klar von der alten GoPro Max (2019) unterscheidet. In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Neuerungen der GoPro Max 2, den Vergleich mit der Max 1 und was die Community schon über die Kamera berichtet.
GoPro Max 2 kaufen in der Schweiz
Die GoPro Max 2 wird ab Ende September 2025 in der Schweiz im Handel verfügbar sein. Preislich liegt sie – ähnlich wie die Hero-Serie – im Premiumbereich. Wer eine 8K 360 Grad Kamera sucht, wird hier fündig.
Technische Daten im Vergleich: GoPro Max 2 vs GoPro Max 1
Merkmal | GoPro Max 2 | GoPro Max (2019) |
360° Video | 8K 30 fps, 5.7K 60 fps, 4K 120 fps | 5.7K 30 fps |
Single-Lens Mode (POV) | Bis 4K 60 fps | 1080p / 1440p bis 60 fps |
Fotoauflösung | 29 MP (360°), 18 MP (Single Lens) | 16,6 MP |
Farbtiefe | 10-Bit, GP-Log Profil | 8-Bit, Flat Profile |
Audio | 6 Mikrofone + Bluetooth-Mikrofone (AirPods etc.) | 6 Mikrofone |
Austauschbare Linsen | Ja, werkzeugfrei, Glas mit Beschichtung | Nein, fix verbaut |
Display | 1,82″ Touchscreen | kleineres Touchdisplay |
Akku | 1.960 mAh, ca. 66 Minuten bei 8K | 1.600 mAh, ca. 70–80 Min bei 5.7K |
Wasserdicht | 5 m (5 ATM) | 5 m |
Mounting | GoPro-Finger + ¼ Zoll Gewinde + magnetische Schnellhalterung | GoPro-Finger |
Frameraten und Modi
Die GoPro Max 2 bringt endlich flexible Framerate-Abstufungen:
8K: 30 fps – maximale Details
5.7K: 60 fps – flüssige Bewegungen in 360°
4K: 120 fps – Zeitlupen und Actionaufnahmen
Im Single-Lens-Modus kannst du die Kamera auch wie eine klassische GoPro Hero nutzen – mit 4K und 60 fps. Ein riesiger Fortschritt gegenüber der alten Max, die nur bis 1440p konnte.
Software-Rendering: 60 fps aus 30 fps
Ein spezieller Punkt aus der Praxis:
Bei der GoPro Max 1 hat die GoPro Quik App beim Rendern von 360°-Material aus 5.7K/30 fps ein 60 fps Video interpoliert.
👉 Persönliche Spekulation: Es ist gut möglich, dass die App auch bei der neuen Max 2 dieses Feature bietet – etwa um aus 8K/30 fps Material ein flüssiges 8K/60 fps Video zu erzeugen. Offiziell bestätigt ist das zwar nicht, doch die Erfahrung mit der Max 1 lässt es vermuten.
Community-Eindrücke & erste Tests
In Foren und Social Media wurden bereits folgende Punkte diskutiert:
Magnetische Schnellhalterung: Sehr praktisch für den schnellen Wechsel zwischen Stativ, Helm oder Selfiestick.
Überhitzung bei 8K: Erste Nutzer berichten, dass lange Aufnahmen zu Hitzeproblemen führen können.
Low-Light bleibt Schwachpunkt: Wie bei der Max 1 zeigt sich Rauschen in dunklen Szenen.
Bluetooth-Mikrofone: Ein Highlight, weil man AirPods oder Lavalier-Mikros kabellos nutzen kann.
Farbprofil GP-Log + 10-Bit: Ideal für Creator, die ihre Videos im Schnitt professionell graden wollen.
Die neue GoPro App – KI-Funktionen & MotionFrame zurück
Mit der neuen GoPro Quik App hat GoPro dieses Jahr ein großes Update geliefert.
Die App ist für viele User der Dreh- und Angelpunkt, wenn es um das Schneiden, Bearbeiten und Teilen von 360°-Material geht.
Wichtige Neuerungen:
KI-gestützte Bearbeitung: Die App erkennt automatisch Highlights, erstellt Vorschläge für Schnitt und Musik und spart dadurch viel Zeit.
MotionFrame ist zurück: Mit diesem beliebten Feature lassen sich aus 360°-Aufnahmen nachträglich „virtuelle Kamerafahrten“ erzeugen – ideal, um spannende Perspektiven zu exportieren.
Cloud-Speicherung & Abo: Für den vollen Funktionsumfang inklusive Cloud-Speicher ist allerdings ein Jahresabo nötig. Je nach Aktion kostet es zwischen 25 und 50 Euro pro Jahr.
👉 Meine persönliche Einschätzung: Ich nutze das Abo selbst und möchte darauf nicht verzichten. Für mich ist es aber nur wirklich attraktiv, wenn ich den Aktionspreis von 25 Euro pro Jahr bekomme – zum vollen Preis finde ich es eher grenzwertig.
Fazit: Lohnt sich der Umstieg?
Die GoPro Max 2 ist ohne Zweifel die bisher beste 360° Kamera von GoPro.
Sie punktet mit:
8K Auflösung
flexiblen Frameraten (bis 120 fps)
Single-Lens 4K/60 fps
magnetischer Schnellhalterung
10-Bit Color + GP-Log
Kritisch bleibt:
Low-Light Performance
mögliche Überhitzung bei 8K
Speicher- & Rechenbedarf für 8K-Videos
Abo Kosten der App
FMein Fazit: Die Max 2 ist keine komplett neue Kategorie, sondern eine starke Weiterentwicklung der Max 1. Sie überzeugt mit ihrem kompakten Formfaktor, ist leicht zu handhaben und eignet sich ideal für alle, die kreative und hochauflösende 360°-Aufnahmen machen wollen.



Kommentare