

360°-Tour für Altersheime und Pflegeeinrichtungen
Moderne Einblicke schaffen Vertrauen – schon vor dem ersten Besuch
Ein virtueller 360°-Rundgang bietet Angehörigen die Möglichkeit, sich bereits im Vorfeld ein realistisches Bild Ihrer Pflegeeinrichtung zu machen – bequem von zu Hause aus. Das schafft Transparenz, nimmt Ängste und stärkt das Vertrauen in Ihre Institution.
Auch potenzielle Bewohner:innen und Mitarbeitende erhalten so einen sympathischen ersten Eindruck – professionell, ehrlich und rund um die Uhr abrufbar.
Beispiel einer 360°-Tour
Diese Tour zeigt, wie diskret und hochwertig eine Pflegeeinrichtung mit einem virtuellen Rundgang präsentiert werden kann – einfach zugänglich, modern und jederzeit abrufbar.
Hinweis: Per Klick oder Fingerwisch kann das Bild in alle Richtungen bewegt werden, um die Ansicht zu steuern.
Vorteile einer virtuellen Tour für moderne Pflegeeinrichtungen
Virtuelle 360°-Rundgänge bieten Pflegeeinrichtungen nicht nur eine moderne Form der Präsentation, sondern auch ganz konkrete Vorteile im Alltag. Ob zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, zur besseren Online-Sichtbarkeit oder als Zeichen für Offenheit und Qualität – diese Aspekte werden besonders häufig geschätzt.

Vertrauen
Ein 360°-Rundgang ermöglicht Angehörigen und zukünftigen Bewohner:innen einen ehrlichen Einblick – noch vor dem ersten Besuch. Das schafft Sicherheit, erleichtert Entscheidungen und vermittelt Offenheit auf den ersten Blick.

Sichtbarkeit
Virtuelle Rundgänge lassen sich direkt ins Google-Unternehmensprofil integrieren. Das verbessert die Online-Präsenz und sorgt dafür, dass Interessierte sofort einen überzeugenden Eindruck erhalten – rund um die Uhr.

Transparenz
Ein virtueller Rundgang signalisiert Offenheit, moderne Kommunikation und gelebte Qualität. Er zeigt die Einrichtung so, wie sie ist – ehrlich, professionell und zugänglich für Angehörige, Interessierte und potenzielle Mitarbeitende.
FAQ
Müssen Personen oder Bewohner:innen auf den Bildern sichtbar sein?
Nein. Während der Aufnahmen werden keine Personen gezeigt. Die Räume werden in neutralem Zustand fotografiert, ohne erkennbare Gesichter oder personenbezogene Daten.
Wie lange dauern die Aufnahmen in der Regel?
Der Zeitaufwand hängt vom Umfang ab. Für einen gut vorbereiteten Raum sollte man etwa zwei Stunden einplanen, da auch kleine Vorbereitungen vor Ort möglich sind (z. B. Kabel verstecken, Möbel rücken, störende Objekte entfernen).
Welche Bereiche können aufgenommen werden – und welche nicht?
Die Tour wird individuell abgestimmt. Es können gezielt Räume ausgewählt oder ausgelassen werden – zum Beispiel Bewohnerzimmer, Gemeinschaftsbereiche oder auch nur der Eingangsbereich.
Wie funktioniert die Integration auf der Webseite oder bei Google?
Nach der Fertigstellung wird die 360°-Tour als Link oder sogenannter „iFrame-Code“ bereitgestellt. Dieser lässt sich wie ein YouTube-Video direkt auf der eigenen Webseite einbetten – also sichtbar machen, ohne dass die eigentlichen Daten dort gespeichert sind. Alternativ kann die Tour auch im Google-Unternehmensprofil angezeigt werden.
Wo werden die virtuellen Rundgänge gespeichert?
Die fertigen 360°-Touren werden über externe Hosting-Anbieter bereitgestellt. Je nach Bedarf erfolgt das Hosting entweder kostenlos über das Google-Unternehmensprofil oder über spezialisierte Plattformen wie Kuula, die zusätzliche Funktionen bieten (z. B. Navigation, Menüs oder individuell gestaltete Touren).
Gibt es laufende Kosten für das Hosting der Tour?
Das Einbinden über Google ist kostenlos. Bei Nutzung vom Privider "Kuula" oder vergleichbaren Plattformen fallen je nach Funktionsumfang monatliche oder jährliche Gebühren an. Diese bewegen sich in der Regel zwischen CHF 5.– und CHF 20.– pro Monat.
Was passiert nach der Aufnahme?
Nach dem Fototermin werden die Bilder professionell aufbereitet und zu einem virtuellen Rundgang verknüpft. Danach erfolgt die Übergabe der fertigen 360°-Tour mit dem Code/Link zur Einbindung. Auf Wunsch kann auch die Integration auf der entsprechenden Webseite übernommen werden.
Sind die Aufnahmen datenschutzkonform?
Ja. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst, gespeichert oder veröffentlicht. Die Aufnahmen erfolgen nach vorheriger Absprache und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzrichtlinien.
Können bestehende Inhalte nachträglich angepasst oder entfernt werden?
Ja. Touren können jederzeit aktualisiert oder angepasst werden – sei es bei räumlichen Veränderungen oder bei der Entscheidung, bestimmte Bereiche zu entfernen oder hinzuzufügen.